
Abschlussbericht Fotoausstellung „Die von der anderen Seite“
Mitte Juli fand das Foto- und Dokumentarprojekt des Birkenfelder Fotografen Anton Vester im Alten Schlachthof in Pforzheim statt. In diesem sozialen Projekt berichtete er erstmals in Mitteleuropa über die anhaltende Situation der weit über 50.000 staatenlosen und undokumentierten Kinder aus Borneo, Malaysia. Neben 15 schwarz-weiß Bildern, in einer Größe von 90×60 cm, arbeitete Vester mit aufschlussreichen Informationstafeln sowie mit Installationen aus Holz und Müll.
Über 8 Tage hinweg konnten die Besucher sich einen Eindruck von Vesters Fotografien und Installationen machen. Das eigens für die Ausstellung komponierte Klavierstück half dabei, den Besuchern ein eindrückliches Erlebnis auf mehreren Sinneseben zu ermöglichen. Wie Vester betont, ist es ihm besonders wichtig, ein Bewusstsein für die Situation der Kinder zu schaffen und zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen.
Hartmut Wagner, langjähriger Geschäftsführer des Stadtjugendrings Pforzheims, brachte in seiner Eröffnungsrede zum Ausdruck, dass Anton Vester mit seinen ausgestellten schwarz-weiß Bildern bunte und vielfältige Gefühle auslöst und er dazu auffordert, etwas zu verändern.
Ein Blick auf die Gesamtbesucherzahl von 340 Leuten deutet daraufhin, dass auch in Reihen des Publikums das Projekt großen Anklang fand und mit großem Interesse verfolgt wurde. Vesters übergeordnetes Ziel mit der Ausstellung war es, ein Bewusstsein für die menschenunwürdigen Zustände der philippinischen Flüchtlinge der ethnischen Gruppen der Sama-Bajau und Suluk zu schaffen. Die Flüchtlinge und speziell die Kinder leben marginalisiert am Rande der Gesellschaft- ohne Ausweisdokumente, rechtlichen Schutz und Chance auf Bildung. Mit den gesammelten Spenden und Eintrittsgeldern der Ausstellung unterstützt Vester zwei lokale Hilfsorganisationen, die sich für diese Kinder stark machen und kostenlose Bildungsprogramme anbieten.
Insgesamt konnten durch die Ausstellung 1.500 Euro gesammelt werden, die in Kürze an die Organisationen weitergleitet werden. Die Ausstellung ist als eine Wanderausstellung konzipiert und wir in Zukunft hoffentlich an mehreren Standorten in Deutschland zu sehen sein.
Bei Fragen kann der persönliche Kontakt zu Herrn Vester gerne per Email an info@humansdrawtheworld.com aufgenommen werden.
Christine Weber
12. September 2020 15:54Hallo Anton,
Es war eine sehr beeindruckende, tolle Ausstellung mit sagenhafter Gesamtkomposition, durchdacht bis ins letzte Detai.
Tolle Idee auch mit dem “Aftermovie”, super Film! sehr professionell wie du so ruhig/entspannt in die Kamera schaust und erzählst.
Alles in dem Projekt passt so stimmig zusammen – nicht umsonst gabs so zahlreichen Besucher und Spender.
Ich schliesse mich dem Zeitungsartikel an und hoffe sehr, dass deine Wanderausstellung an mehreren Standorten in Deutschland – sowie ausserhalb – zu sehen sein wird.
…. ein weiterer Weg um die Flüchtlingskinder nachhaltig zu unterstützen..
Vielen Dank Anton für dieses eindrucksvolle “Näherbringen” der situation der STAATENLOSEN KINDERN AUS BORNEO, “DIE VON DER ANDEREN SEITE”
Tine
anton
17. September 2020 13:20Hallo Tine,
Ganz herzlichen Dank Tine! Das Thema hat mich wirklich auch nachhaltig beschäftigt. Deshalb ist es jetzt an der Zeit weitere Ausstellungsorte zu finden. An dieser Stelle auch der Aufruf an alle, die sich meine Ausstellung in einer andern Location gut vorstellen können, meldet euch bitte bei mir.
Anton
Irene wieloch
13. September 2020 8:45Lieber Anton, sowohl Dieser Text, als auch das Video ist/sind sehr eindrucksvoll. Ich sehe dich als Mittler zwischen lebenswelten, die so unterschiedlich sind, dass sie nur staunend von einander hören und sehen können. Was können wir von diesen Kindern lernen?
Danke von Irene aus Ansbach.
anton
17. September 2020 13:21Liebe Irene,
das ist wirklich super lieb von dir und motiviert zu hören!
Danke für deine außergewöhnliche Unterstützung. Ich weiß es sehr zu schätzen.
Gruß aus Österreich